Procimmo Group AG: Fusion zwischen Schwestergesellschaften
***Ad-Hoc Mitteilung***
Die Gesellschaften Procimmo Invest AG und Procimmo Invest 2 AG haben fusioniert. Die Firma Procimmo Invest AG hat die Aktiven und Passiven der Gesellschaft Procimmo Invest 2 AG übernommen, die im Handelsregister gelöscht wurde.
Die Gesellschaft Procimmo Invest AG hat rückwirkend per 30. Juni 2022 (Zwischenabschluss) ihre Schwestergesellschaft Procimmo Invest 2 AG absorbiert. Beide Gesellschaften befanden sich zu 100% im Besitz der Procimmo Group AG.
Das Ziel der Gesellschaft Procimmo Invest 2 AG war es, Beteiligungen an Immobiliengesellschaften zu halten. Mangels geeigneter Investitionsmöglichkeiten nahm sie ihre Tätigkeit nie auf. Die Gruppe beschloss daher, die Gesellschaft mit der Procimmo Invest AG zu fusionieren, die bereits Beteiligungen an Immobiliengesellschaften hält. Per 30. Juni 2022 betrug der Fair Value der über die Procimmo Invest AG gehaltenen Renditeliegenschaften CHF 70 Millionen.
Nach der Fusion bleibt der Verwaltungsrat der Procimmo Invest AG unverändert und setzt sich aus den Herren Terence Kast (Präsident) und Besnik Bytyqi zusammen.
Swiss Estates AG: Ausserordentliche Generalversammlung durchgeführt
***Ad-Hoc Mitteilung***
Anpassung der Gesellschaftsstatuten an das revidierte Aktienrecht
Swiss Estates AG hat am 19. Januar 2023 eine ausserordentliche Generalversammlung in Luzern durchgeführt.
Gegenstand der ausserordentlichen Generalversammlung war im Wesentlichen die Anpassung der Statuten an das
seit dem 1. Januar 2023 in Kraft getretene revidierte Aktienrecht.
Die beantragen Änderungen der Statuten wurden durch die Aktionäre nach eingehender Diskussion mit grosser
Mehrheit und dem notwendigen Kapitalquorum genehmigt.
Dabei wurde sowohl ein Kapitalband für das Aktienkapital (Stammaktien und Stimmrechtsaktien) eingeführt als auch
für das Partizipationsscheinkapital. Mit der Einführung der Kapitalbänder wurde der Verwaltungsrat ermächtigt das
Aktien- bzw. Partizipationsscheinkapital, ohne weiteren Generalversammlungsbeschluss, während einer Dauer von
fünf Jahren um jeweils bis zu 50 Prozent zu erhöhen, wobei die Bezugsrechte der Aktionäre und Partizipanten
wegbedungen wurden. Auf die Möglichkeit, die Kapitalbänder auch mit einem Recht zur Kapitalherabsetzung
auszustatten, wurde verzichtet.
Die im Rahmen der Bestimmungen des Kapitalbandes neu ausgegebenen Stammaktien können einzig als Entgelt für
den Erwerb oder für die Finanzierung des Erwerbs von Grundstücken durch die Gesellschaft oder eine
Tochtergesellschaft oder aber als Entgelt für die Übernahme oder für die Finanzierung der Übernahme von
Unternehmen, Unternehmensteilen oder Beteiligungen durch die Gesellschaft oder eine Tochtergesellschaft verwendet
werden, was auch für die Partizipationsscheine gilt.
Zudem wurde der Verwaltungsrat statutarisch ermächtigt in Anwendung von Art 656b Abs. 1 OR Partizipationsscheine
bis zum Zehnfachen des im Handelsregister eingetragenen Aktienkapitals auszugeben, solange die
Partizipationsscheine der Gesellschaft an einer Börse kotiert sind. Diese Bestimmung scheint bedeutungsvoll, weil der
Gesellschaft damit die Möglichkeit eröffnet wird, ohne das Aktienkapital zukünftig zu verändern, bis circa 75 Millionen
Schweizer Franken neue Partizipationsscheine zu Nominalwerten (oder höher) auszugeben, was wiederum die
Akquisition von Wohnimmobilien in der Schweiz von bis zu etwa CHF 200 Millionen in den Bereich des Möglichen
rückt.
Durch die vorerwähnte neu in Kraft getretene gesetzliche Bestimmung kommt dem Partizipationsschein eine ganz
neue Bedeutung zu. In diesem Kontext beabsichtigt der Verwaltungsrat dem Partizipationsschein zukünftig statutarisch
vermögensmässige Vorteile mit Blick auf Dividenden gemäss Art. 627 Abs. 1 Ziff. 9 OR einzuräumen, sodass der
Partizipationsschein dann den Charakter einer "stimmrechtlosen Vorzugsaktie" aufweisen wird.
Aufgrund dieser Ausgangslage dürfte klar sein, dass der Verwaltungsrat bis auf weiteres keine Erhöhungen des
Aktienkapitals mehr anstrebt, da dies unter den gegeben Umständen als nicht notwendig erscheint.
Mit Blick auf die Durchführung von Generalversammlungen wurde beschlossen virtuelle Generalversammlungen neu
statutarisch zu gestatten. Der Verwaltungsrat muss bei der Durchführung von virtuellen Generalversammlungen
allerdings sicherstellen, dass die Identität der Teilnehmer festgestellt wird; die Voten in der Generalversammlung
unmittelbar übertragen werden; jeder Teilnehmer Anträge stellen und sich an der Diskussion beteiligen und, dass bei
der Verwendung elektronischer Mittel das Abstimmungsergebnis nicht verfälscht werden kann.
Swiss Estates AG fokussiert sich auf das langfristige Investment in Wohnbauten in den städtischen Gebieten der
Schweiz, inklusive Agglomerationen der grösseren Städte. Es werden Wohnimmobilien ab 20+ Mieteinheiten auf
opportunistischer Basis erworben ("Undermanaged Assets" oder "Assets mit Repositionierungspotenzial"), d.h.
erworbene Renditeimmobilien werden langfristig gehalten und weiterentwickelt.
Die Titel der Swiss Estates AG sind an der BX Swiss (www.bxswiss.com) kotiert.
Sandpiper Digital Payments AG: Veränderungen im Verwaltungsrat
***Ad-Hoc Mitteilung***
Die SANDPIPER Digital Payments AG teilt mit, dass Dr. Cornelius Boersch, Dr. Patrick Stach, Steffen Seeger sowie Walid Abboud mit Wirkung per 12. Januar 2023 als Mitglieder des Verwaltungsrats zurückgetreten sind.
Ansprechpartner:
Dr. Felix Exner
fe@mountain.partners
Q Capital AG - Quartalsbericht Q4-22
***Ad-Hoc Mitteilung***
Der Quartalsbericht Q4-22 der Q Capital AG wurde publiziert und kann auf der Homepage des Emittenten eingesehen werden: https://www.qcapital.ch/news-page/
BX Swiss TV | BX Morningcall mit François Bloch- KW01
BX Swiss TV | #KW01 - BX Morningcall mit François Bloch
Patrimonium Urban Opportunity AG: Grössere Akquisition
***Ad-Hoc Mitteilung***
Im Rahmen ihrer Wachstumsstrategie im kommerziellen und industriellen Immobiliensektor akquiriert Patrimonium Urban Opportunity AG, das BX Swiss- gelistete Immobilienunternehmen lanciert von Patrimonium Asset Management AG in 2010, ein Büro- und Logistikgebäude in Reinach (BL). Dadurch wächst der Wert ihres Immobilienportfolios auf ca. CHF 245 Mio.
Die Liegenschaft liegt nahe an der Autobahnausfahrt im boomenden Industriegebiet Kägen (BL). Die Mietfläche des Gebäudes beträgt rund 11’000 m2. Das Gebäude wurde in der Vergangenheit als Produktionsstandort für Zugbestandteile genutzt und wird in den kommenden Monaten in der Geschäfts- und Industrienutzung repositioniert.
Dieser Ankauf wird das Portfolio von Patrimonium Urban Opportunity AG (bestehend aus aktuell 9 Immobilien in den Agglomerationen von Zürich, Lausanne und Genf) weiter diversifizieren und ergänzen. Mit dieser Akquisition steigt der totale Portfoliowert von ca. CHF 230 auf ca. CHF 245 Mio. an. Patrimonium Opportunity AG setzt ihre opportunistische Wachstumsstrategie mit aktivem Asset Management-Ansatz fort.
Für weitere Informationen über das Unternehmen und um unseren News Alert zu abonnieren bitte besuchen Sie: www.patrimoniumurbanopportunity.ch
Kontakt:
François Hutter
Head of Marketing
Patrimonium Asset Management AG
Phone: +41 58 787 00 08
E-mail: media@patrimonium.ch
Patrimonium Urban Opportunity AG
Patrimonium Urban Opportunity AG ist eine an der BX Swiss AG kotierte Schweizer Immobiliengesellschaft ("PATRI", ISIN: CH1141117965). Das Unternehmen verfolgt eine aktive und selektive Akquisitions- und Entwicklungsstrategie, die sich auf gezielte Immobilienangebote an attraktiven Makro- und Mikrostandorten in urbanen Gebieten konzentriert. Das Portfolio umfasst Anlageliegenschaften in den wichtigsten Wirtschaftszentren der Schweiz - Waadt, Genf und Zürich - Der Zweck der Gesellschaft ist der Kauf, der Verkauf, die Vermietung und die Verwaltung von Immobilien in der Schweiz. Die Gesellschaft ist eine in der Schweiz gegründete und domizilierte Aktiengesellschaft. Der eingetragene Sitz befindet sich an der Chemin des Lentillières 15, 1023 Crissier.
Die Vermögensverwaltung ist an die Patrimonium Asset Management AG und ihr erfahrenes Immobilien-Asset-Management-Team delegiert. Patrimonium Asset Management AG ist eine von der FINMA beaufsichtigte Schweizer Fondsleitung.
Haftungsausschluss
Die in dieser Publikation enthaltenen Informationen und Meinungen wurden von der Patrimonium Urban Opportunity AG zum Zeitpunkt der Erstellung dieser Publikation erstellt und können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
Diese Publikation dient ausschliesslich zu Informationszwecken und stellt weder ein Angebot noch eine Aufforderung durch die Gesellschaft oder im Namen der Gesellschaft dar, Investitionen zu tätigen. Die Meinungen und Kommentare der Autoren spiegeln deren aktuelle Ansichten wider, nicht jedoch notwendigerweise die anderer Unternehmen von Patrimonium oder sonstiger Dritter. Nichts in dieser Publikation stellt eine Anlage-, Rechts-, Buchhaltungs- oder Steuerberatung dar oder eine Zusicherung, dass eine Anlage oder Strategie für individuelle Umstände geeignet oder angemessen ist, oder stellt eine persönliche Empfehlung für einen bestimmten Anleger dar. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse. Performance-Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Performance.
Obwohl die hierin enthaltenen Informationen und Daten aus Quellen stammen, die als zuverlässig erachtet werden, wird keine Gewähr für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Informationen übernommen. Patrimonium Urban Opportunity AG, ihre Tochtergesellschaften und verbundenen Unternehmen übernehmen keine Haftung für Verluste, die sich aus der Verwendung dieser Publikation ergeben.
Diese Publikation darf nicht ausserhalb der Schweiz verbreitet werden.
Copyright © Patrimonium Urban Opportunity AG, Urdorf, 2022