RealUnit Schweiz AG: Festlegung des Ausgabepreises für tokenisierte Namenaktien
Festlegung des Ausgabepreises für tokenisierte Namenaktien aus genehmigter Kapitalerhöhung und Hinweis auf Bezugsangebot
Gestützt auf den Beschluss der Generalversammlung vom 5. April 2022 über die statutarische Ermächtigung zur Erhöhung des Aktienkapitals durch Ausgabe von neu zu schaffenden Namenaktien hat der Verwaltungsrat der RealUnit Schweiz AG am 10. Mai 2023 die Durchführung einer genehmigten Kapitalerhöhung über höchsten CHF 2'000'000.- zum Ausgabepreis von CHF 1.08 beschlossen.
Das Aktienkapital wird von derzeit CHF 29'234'770.00 um höchstens CHF 2‘000‘000 erhöht durch Ausgabe von höchstens 2‘000‘000 Namenaktien zu je CHF 1.00 Nennwert. Die Einlagen erfolgen in bar, sämtliche neuen Aktien werden voll liberiert. Die neuen Namenaktien werden als Registerwertrechte ausgestaltet (Tokenisierung über die Ethereum Blockchain). Der Mindestzeichnungsbetrag liegt bei CHF 1'000.-.
Bezugsrecht und Bezugsrechtsverhältnis: Eine (1) bisherige Inhaber- bzw. Namenaktie berechtigt zum Bezug einer (1) neuen Namenaktie des zeichnenden Aktionärs. Der Bezugsrechtsnachweis bei Inhaberaktien wird durch Vorlage der schriftlichen Bestätigung per Stichtag 10. Mai 2023 erbracht, wonach diese bei einer Depotbank hinterlegt sind (Valorennummer 112'991’110, ISIN CH1129911108, Ticker REALU). Bei Namenaktionären ist dieser Nachweis durch entsprechende Eintragung im Aktienbuch der Gesellschaft erbracht.
Die Bezugsfrist für die neuen Aktien dauert vom 11. bis 19. Mai 2023. Es findet kein Bezugsrechtshandel statt. Es ist vorgesehen, die nicht ausgeübten Bezugsrechte bestehenden Aktionären und Dritten in einer freien Zeichnung zu offerieren. Die Zuteilung der gezeichneten Aktien erfolgt durch den Verwaltungsrat gemäss den Bestimmungen des Emissionsprospekts der Gesellschaft vom 27. April 2023. Die freie Zeichnung dauert vom 11. bis 25. Mai 2023. Der Verwaltungsrat behält sich vor, die Zeichnungsfrist zu kürzen, wenn die Nachfrage das Angebot übersteigt, oder ganz aufzuheben, wenn sämtliche Bezugsrechte ausgeübt worden sind.
Die Liberierung der neuen Aktien erfolgt durch Einzahlung der erforderlichen Einlagen auf das im Bezugs- und Zeichnungsschein angegebene Konto der Gesellschaft bis spätestens am 25. Mai 2023. Die Emissionsabgabe von 1% wird durch die Gesellschaft getragen.
Für die übrigen Bedingungen dieser Kapitalerhöhung gilt der Beschluss der Generalversammlung vom 5. April 2022.
Athris AG: Geschäftsbericht 2022
***Ad-Hoc Mitteilung*** Der Geschäftsbericht 2022 der Gesellschaft (der auch die geprüften Jahres- und Konzernrechnungen sowie den Vergütungsbericht beinhaltet) ist über die Website www.athris.ch kostenlos abrufbar. Der Geschäftsbericht enthält detaillierte Informationen zur letztjährigen Geschäftsentwicklung, dem Finanzergebnis, zur Corporate Governance und den Vergütungsbericht.
Im vergangenen Jahr 2022 kam es zu einem unerfreulichen Wiedersehen mit einigen längst überwunden geglaubten Entwicklungen. Krieg in Europa, Energieknappheit, Inflation und deutlich steigende Zinsen haben die Schlagzeilen beherrscht und für sinkende Kurse an den internationalen Märkten gesorgt, dies bei deutlich höherer Volatilität. In diesem schwierigen Umfeld erzielte die Athris im letzten Jahr einen Gewinn in der Höhe von rund CHF 26.2 Mio. Dies entspricht einem Plus von 2.3% gemessen am Net Asset Value (NAV). Der Gewinn des Vorjahres belief sich auf CHF 120.1 Mio. Verantwortlich für den Gewinn sind insbesondere die Kursverläufe des im Jahr 2021 aufgesetzten Endowment Portfolios, welches einem ähnlichen Investitionsansatz folgt wie die US Ivy League University Endowments. Nach dem für die Beschlussfassung über die Verwendung des Bilanzerfolgs durch die Aktionäre massgebenden Rechnungslegungsstandard (OR) erzielte die Gesellschaft 2022 einen Gewinn von rund CHF 26.9 Mio.
Weitere Informationen entnehmen Sie der beiliegenden Mitteilung.
Kursaal Bern AG: Jahresergebnis 2022
***Ad hoc*** Kursaal Bern AG: Nach einem schwachen Start in das Geschäftsjahr 2022 verzeichneten alle Geschäftsbereiche der Kursaal Bern Gruppe ab dem zweiten Quartal ein substanzielles Wachstum, das seinen Höhepunkt im November mit einem Betriebsertrag von über CHF 4.3 Mio. hatte. Die Kursaal Bern Gruppe konnte 2022 insgesamt eine markante Umsatzsteigerung von 61.9 % auf CHF 74.8 Mio. verzeichnen. Das Betriebsergebnis EBITDA stieg auf CHF 7.9 Mio. und brachte die Unternehmung auf dieser Stufe in die Gewinnzone (Vorjahr: CHF – 2.5 Mio.).
BX Swiss TV | BX Morningcall mit François Bloch - LVMH, HERMÈS und GLENCORE - KW18
BX Swiss TV
Swiss Estates AG: Geschäftsbericht 2022 / Vorläufige Zahlen
***Ad-Hoc Mitteilung*** Swiss Estates AG hat die vorläufigen Zahlen zum Geschäftsbericht 2022 vorgelegt. Der Nettoliegenschaftsertrag stieg in der Berichtsperiode, durch den markanten Abbau Covid-19-bedingter Leerstände - ohne Neuakquisitionen, auf TCHF 6'154 (Vorjahr TCHF 5'448 / +12.9 %), der EBITDA beläuft sich per Ende der Berichtsperiode auf TCHF 11'984 (Vorjahr TCHF 10'594 / -7.9 %), der Jahresgewinn vor Steuern (EBT) auf TCHF 7'915 (Vorjahr TCHF 8'564 / -7.6.
Der Liegenschaftsbestand zu Verkehrswerten steht per 31. Dezember 2022 mit TCHF 188'552 zu Buche (Vorperiode TCHF 166'784), was einem Anstieg von 13.0 Prozent entspricht. Die Hypothekarverbindlichkeiten stiegen per Ende 2022 auf TCHF 116'434 (Vorjahr TCHF 105'560 / +10.3 %). Das Eigenkapital nach latenten Steuern beläuft sich neu auf TCHF 59'153 (Vorjahr TCHF 52'134 / +13.4 %) wobei die Eigenkapitalquote auf 30.9 % (Vorjahr 30.6 % / +1.0 %) anstieg. Das Eigenkapital vor latenten Steuern beläuft sich per Ende 2022 auf TCHF 70.4 (Vorjahr TCHF 61.5).
Die Net Asset Value (NAV) per 31. Dezember 2021 beläuft sich auf CHF 15.05 (Vorjahr CHF 15.51 / -2.8 %).
Die vorstehenden Zahlen sind vorläufig sowie ungeprüft und können sich per Vorlage des geprüften Geschäftsberichts 2022 eventuell noch verändern. Die Veröffentlichung der geprüften Zahlen (Geschäftsbericht für das Berichtsjahr 2022) ist am 12. Mai 2023 vorgesehen; die ordentliche Generalversammlung für das Geschäftsjahr 2022 wird voraussichtlich am 7. Juni 2023 stattfinden.
BX Swiss TV | BX Morningcall mit François Bloch - Moncler, Eli Lilly und Amadeus IT - KW17
BX Swiss TV
Athris AG: Rücktritt aus dem Verwaltungsrat
***Ad-Hoc Mitteilung***Jury Ostrowsky, Mitglied des Verwaltungsrates der Athris AG, hat heute seine Demission eingereicht und tritt per sofort aus dem Veraltungsrat zurück. Herr Jury Ostrowsky war seit Juni 2019 Mitglied des Verwaltungsrates.
Der Verwaltungsrat der Athris AG bedauert die Entscheidung und dankt Herrn Jury Ostrowsky für die wertvolle Zusammenarbeit während der letzten Jahre.
Über eine Nachfolge wird die Athris AG zu gegebenem Zeitpunkt informieren.
Athris AG: NAV für Q1/2023
***Ad-Hoc Mitteilung***
Der NAV der Gesellschaft beträgt per 31. März 2023 CHF 1'155'799'221 (Veränderung gegenüber dem Vorquartal: CHF -15.8 Mio.). Der NAV pro Namenaktie mit einem Nennwert von CHF 1.00 beträgt CHF 529.12 (Veränderung gegenüber dem Vorquartal: rund -1.3%) und der NAV pro Namenaktie mit einem Nennwert von CHF 5.00 (Ticker: ATH; Valor: 36550197) beträgt CHF 2'645.60 (Veränderung gegenüber dem Vorquartal: rund -1.3%).
Die vorstehenden NAV-Beträge basieren auf den Angaben der am relevanten Stichtag vor-liegenden Finanzberichte der Anlagen oder auf den Marktkursen per Stichtag der Anlagen, in denen die Gesellschaft direkt oder indirekt investiert ist. Soweit der Gesellschaft keine Finanzberichte und/oder Marktkurse der Anlagen vorlagen, hat die Gesellschaft Schätz-werte verwendet. Die NAV-Angaben wurden durch die Revisionsstelle der Gesellschaft we-der revidiert noch einer prüferischen Durchsicht (Review) unterzogen. Rückstellungen für latente Steuern wurden nicht angepasst und entsprechen jenen vom 31. Dezember 2022.