Swatch Group: Beendigung des bestehenden Aktienrückkaufprogramms per 24. Januar 2019
Biel (Schweiz), 24. Januar 2019 – Die Swatch Group hat das am 5. Februar 2016 gestartete Aktienrückkaufprogramm im Umfang von maximal CHF 1 Milliarde per 24. Januar 2019 abgeschlossen.
Im Rahmen dieses Rückkaufprogramms hat die Swatch Group auf der zweiten Handelslinie insgesamt 1‘399‘000 Inhaberaktien von je CHF 2.25 Nennwert und 7‘125‘500 Namenaktien von je CHF 0.45 Nennwert zurückgekauft. Damit wurden Aktien im Wert von CHF 959‘026‘806.70 zurückgekauft
Die erworbenen Aktien wurden unter Abzug der Verrechnungssteuer zurückgekauft mit der Absicht einer Kapitalherabsetzung oder zur Haltung im Eigenbestand während mindestens sechs Jahren nach dem Rückkaufdatum. Nach Ablauf von sechs Jahren hat Swatch Group nebst der Kapitalherabsetzung die Möglichkeit, die zurückgekauften Aktien für Akquisitionen, Equity-linked Transaction oder für andere Zwecke zu verwenden bzw. sie wieder zu veräussern.
Nun wird beabsichtigt anlässlich der kommenden Generalversammlung vom 23. Mai 2019 den Aktionären vorzuschlagen, die erworbenen 1‘399‘000 Inhaberaktien und 7‘125‘500 Namenaktien aus dem genannten Rückkaufprogramm, sowie die noch nicht vernichteten 505‘000 Inhaberaktien aus dem Rückkaufprogramm 2008, für eine Kapitalherabsetzung zu verwenden.
Admicasa Holding AG prüft Verkauf von Renditeliegenschaften
Admicasa Holding AG (BX Swiss AG: ADMI) gab heute bekannt, dass sie den Verkauf von drei Renditeliegenschaften in Giebenach/BL, Rümligen/BE und St. Gallen/SG prüft. Ein allfälliger Verkauf dieser Liegenschaften wird nach öffentlicher Beurkundung eines Kaufvertrags bestätigt.
Admicasa Holding AG plant Neubauprojekt in Waltenschwil, Kanton Aargau
Admicasa Holding AG (BX Swiss AG: ADMI) akquiriert Bauland in Waltenschwil, Kanton Aargau und plant den Bau von zwei Mehrfamilienhäusern mit insgesamt 24 Wohnungen sowie zehn Einfamilienhäusern.
ACRON HELVETIA I – Beschluss des Verwaltungsrats im Rahmen der ordentlichen Kapitalerhöhung
Gestützt auf die Beschlüsse der ausserordentlichen
Generalversammlung der ACRON HELVETIA I Immobilien Aktiengesellschaft (BX:
AHAN; ISIN: CH0102012843) vom 15. Januar 2019 betreffend die ordentliche
Kapitalerhöhung um maximal CHF 4'000'001.60 auf maximal CHF 8'357'904.80 sowie die
genehmigte Kapitalerhöhung um ein genehmigtes Aktienkapital im Nennbetrag von
maximal CHF 2‘178‘948.80 hat der Verwaltungsrat der der Gesellschaft heute betreffend
die ordentliche Kapitalerhöhung beschlossen:
Swiss Estates AG: Peter Grote designierter Präsident des Verwaltungsrates
Swiss Estates AG hatte mit Ad Hoc-Mitteilung vom 31.10.2018 darauf hingewiesen, dass der
aktuelle Präsident des Verwaltungsrates zurücktritt. Unterdessen hat der Verwaltungsrat beschlossen Herrn Peter Grote, Basel,
dipl. Wirtschaftsprüfer, seit dem Jahr 2014 Mitglied des Verwaltungsrates, der Generalversammlung als neuen Präsidenten
vorzuschlagen. Der Verwaltungsrat ist der Überzeugung, dass Herr Grote die Anforderungen an diese Position sowohl unter dem
Aspekt der Erfahrung in solchen Positionen wie auch hinsichtlich der Unabhängigkeit erfüllt.
Die Wahl soll anlässlich der ordentlichen Generalversammlung für das Geschäftsjahr 2018 stattfinden; sollte bereits vor diesem
Termin eine ausserordentliche Generalversammlung anberaumt werden, dann würde die Wahl schon zu diesem Zeitpunkt
traktandiert.
ACRON HELVETIA I - Ausserordentliche Generalversammlung am 15. Januar
In den Räumlichkeiten der ACRON AG, Splügenstrasse 14,
8002 Zürich, Schweiz, hat heute ab 10:10 Uhr, die ausserordentliche Generalversammlung
der ACRON HELVETIA I Immobilien Aktiengesellschaft (BX: AHAN; ISIN:
CH0102012843) stattgefunden.
Die Generalversammlung hat sowohl die Ordentliche Kapitalerhöhung um maximal CHF
4'000'001.60 auf maximal CHF 8'357'904.80 sowie die Genehmigte Kapitalerhöhung um
ein genehmigtes Aktienkapital im Nennbetrag von maximal CHF 2‘178‘948.80 mit dem
erforderlichen Mehr beschlossen.
Mistrade - CH0193042501
_________________________
Promaxima Immobilien AG: PromaximaVerwaltungsrat informiert über eine Untersuchung
Zwecks Sicherstellung einer umfassenden Transparenz gegenüber den Anlegern informiert die Promaxima Immobilien AG (Ticker: MAXIMA) über eine laufende Untersuchung gegen zwei Mitglieder des Verwaltungsrats ohne Bezug auf die Promaxima.
Die Börse BX Swiss AG ist neues Mitglied des SVSP
Der Schweizerische Verband für Strukturierte Produkte begrüsst die BX Swiss AG als neues
Marktmitglied. Mit dem Beitritt der zweiten Schweizer Börse baut der Verband seine Basis
weiter aus und verfügt derzeit über zwei Marktplätze und insgesamt 37 Mitglieder, welche die
gesamte Wertschöpfungskette der Industrie abdecken.
aventron verstärkt seine Position in der Wasserkraft in Europa
aventron bestätigt seine Wachstumsambitionen im Bereich der Wasserkraft und verkauft seine Minderheitsbeteiligung an dem französischen KMU und Familienunternehmen UNITe. Die Wasserkraft ist eine von drei erneuerbaren Ressourcen der aventron AG zur Stromgewinnung in Europa und der Ursprung des Unternehmens. Die Firma setzt ihre Entwicklungsinitiative zum weiteren Ausbau der Wasserkraft im Rahmen ihrer Diversifikationsstrategie konsequent fort. Ende 2017 verfügte das zwischen Norwegen, Frankreich, der Schweiz und Italien aufgeteilte Portfolio an Wasserkraftwerken über eine Gesamtleistung von 32 Anlagen mit 74 MW. Bis Ende 2018 steigerte aventron die kumulierte Leistung des Wasserkraftportfolios bereits auf 105 MW mit 39 Anlagen, einschliesslich Anlagen im Bau bzw. kurz vor der Bauphase. So wurde Ende 2018 in Italien am Fluss Parma ein neues 1,4-MW-Kraftwerk in Betrieb genommen. In Norwegen befinden sich eine Reihe genehmigter Bauprojekte in der Umsetzung, darunter das 9,3-MW-Projekt Kjerringnes, das bis dato grösste Wasserkraftprojekt der Gruppe. In der Schweiz wurden Ende 2018 Verträge über die Beteiligung der aventron am zukünftigen Kraftwerk Palanggenbach (2,8 MW) im Kanton Uri unterzeichnet. Bis Ende 2020 soll die aventron-Gruppe ihr Wasserkraft-Portfolio in den genannten Ländern voraussichtlich auf rund 120 MW ausbauen. Damit werden die Ressourcen Wasser, Wind und Sonne ausgewogener im Portfolio vertreten sein.